Viele Menschen cremen täglich – und doch bleibt die Haut trocken, rau, spannt, schuppt oder wird wund. Gerade jetzt im Winter. Warum ist das so? Und warum hilft scheinbar nichts? Der Grund wird dich überraschen. Und auch viele Kosmetik-Profis kennen ihn nicht.
🔬 Was passiert bei trockener Haut?
Die Haut verliert zu viel Feuchtigkeit, weil die schützende Lipidschicht (Hautbarriere) geschwächt ist.
Die natürliche Barriere der Haut besteht aus Hornzellen und einer Lipidschicht aus hauteigenen Fetten. Diese wirkt wie „Mörtel“ zwischen den Zellen und verhindert, dass Wasser unkontrolliert verdunstet.
Ist die Barriere intakt, bleibt die Haut elastisch und durchfeuchtet. Wird sie gestört oder durchlässig, verdunstet ständig Wasser – der transepidermale Wasserverlust (TEWL) steigt, die Haut trocknet aus, wird empfindlich und reagiert gereizt.
⚠️ Emulgatoren – versteckte Barriere-Killer in Cremes & Reinigern
Viele klassische Cremes, Lotionen und Reiniger enthalten Emulgatoren (sie verbinden Fett & Wasser). Nebenwirkung: Emulgatoren können Lipide lösen – auch die natürlichen Fette der Hautbarriere. Rückstände auf der Haut werden beim Waschen immer wieder reaktiviert, der Schutzfilm wird schrittweise abgetragen.
- betroffen: Cremes/Lotionen, Duschgels, Handseifen, Reinigungsmilch, Make-up-Entferner
- Folge: „löchrige“ Barriere → mehr Wasserverlust → Haut wirkt trotz Cremen immer trockener
💡 Warum „Cremen hilft oft nicht“
Ist die Lipidschicht beschädigt, kann selbst hochwertige Pflege nicht in der Haut gehalten werden. Die Feuchtigkeit verdunstet wieder – unabhängig davon, wie reichhaltig die Creme ist. Die Haut braucht deshalb zuerst Barriere-Regeneration, nicht nur „mehr Creme“.
🩶 Was hilft wirklich bei trockener Haut?
Setze auf Pflege, die ohne klassische Emulgatoren auskommt und die Lipidschicht gezielt repariert:
- Emulgatorfreie Formulierungen
- Hautidentische Lipidstrukturen wie Hydrogenated Phosphatidylcholine (HPC) – ein Lipid-Baustein, der die natürliche Lipidschicht nachbildet und repariert, wie in LMS-, DMS- oder LMX-Cremes
- Sanfte, pH-neutrale Reinigung
- Regenerierende & antibakterielle Wirkstoffe (z. B. Silber)
Wie wirkt HPC? Hydrogenated Phosphatidylcholine ordnet sich in geschädigte Lipidschichten ein, stellt deren lamellare Struktur wieder her und senkt so den TEWL. Die Haut kann Feuchtigkeit erneut speichern – das Hautgefühl wird spürbar glatter und widerstandsfähiger.
✨ Unsere Empfehlung
1) Emulgatorfreie Systempflege von Dr. E. Voss
Innovatives Pflegekonzept ohne klassische Emulgatoren zur nachhaltigen Stärkung der Hautbarriere.
Emulgatorfreie Systempflege von Dr. E. Voss
2) BEAUÉTAL Pures Hyaluron Serum mit Silber
Das Serum spendet intensive Feuchtigkeit, beruhigt und schützt – ohne die Lipidschicht zu belasten. Ideal bei trockener, empfindlicher oder überpflegter Haut.
🌿 Fazit
Trockene Haut ist meist ein Barriere-Problem: Die Haut kann Feuchtigkeit nicht halten, weil die Lipidschicht geschwächt ist – oft durch Emulgatoren. Deshalb hilft „mehr cremen“ häufig nicht.
Die Lösung: Emulgatoren vermeiden, Barriere regenerieren, Feuchtigkeit mit hautähnlichen Lipiden wie Hydrogenated Phosphatidylcholine binden – dann wird Pflege nachhaltig wirksam.
Schlagworte: trockene Haut, Lipidschicht, Hautbarriere, TEWL, Emulgatoren, emulgatorfreie Pflege, Hydrogenated Phosphatidylcholine, LMS DMS LMX, Silber Serum, Dr. E. Voss, BEAUÉTAL